Wenn du dir einen Gaskocher und passende Gaskartuschen zulegen möchtest, solltest du auf mehrere wichtige Punkte achten. Zunächst gilt es, den Einsatzzweck zu definieren: Fürs Wandern und Trekking eignet sich ein kompakter, leichter Kocher, während beim Camping mit dem Auto auch größere, stabilere Modelle mit mehreren Flammen in Frage kommen.

Entscheidend ist, dass Gaskocher und Gaskartusche zueinander passen. Es gibt verschiedene Anschlusssysteme – etwa Schraubkartuschen (EN417), Stechkartuschen oder Ventilkartuschen. Nicht jeder Kocher ist mit jeder Kartusche kompatibel. Schraubkartuschen sind besonders verbreitet und einfach in der Handhabung, während Stechkartuschen günstiger, aber weniger sicher sind.

Auch die Gasmischung spielt eine Rolle. Butan funktioniert bei wärmeren Temperaturen gut, während Propan oder Isobutan-Mischungen auch bei Kälte zuverlässiger zünden. Für Wintertouren solltest du unbedingt eine Kartusche wählen, die für niedrige Temperaturen ausgelegt ist.

Die Leistung des Kochers beeinflusst, wie schnell Wasser erhitzt wird. Ein stabiler Stand und eine einfache Bedienung – etwa über eine Piezozündung – erhöhen den Komfort. Sicherheitsfunktionen wie ein Überhitzungsschutz oder ein kontrolliertes Abschalten bei Überdruck sind besonders bei Tischkochern sinnvoll.

Ein weiterer Punkt ist die Verfügbarkeit der Kartuschen. Achte darauf, dass du Nachfüllkartuschen problemlos im Handel findest – besonders im Ausland kann das wichtig sein. Prüfe auch, ob das Produkt ein CE-Zeichen trägt, was eine gewisse Produktsicherheit garantiert. Mit dem richtigen Gaskocher und den passenden Kartuschen bist du bestens für dein Outdoor-Abenteuer gerüstet.

Hier findest du Gaskocher

CAMPLORA (#Anzeige)

Jetzt kaufen

Stellfeld (#Anzeige)

Jetzt kaufen

HOMELUX (#Anzeige)

Jetzt kaufen

ENSTORE (#Anzeige)

Jetzt kaufen

HENGRIALCY (#Anzeige)

Jetzt kaufen

CAMPINGAZ (#Anzeige)

Jetzt kaufen

BULIN (#Anzeige)

Jetzt kaufen

OPTIMUS (#Anzeige)

Jetzt kaufen

JETBOIL (#Anzeige)

Jetzt kaufen

RELAGS PRIMUS (#Anzeige)

Jetzt kaufen

Checkliste: Worauf man beim Kauf von Gaskocher und Gaskartuschen achten sollte

1. Art des Gaskochers

Es gibt unterschiedliche Typen von Gaskochern, je nach Einsatzgebiet:

  • Kompaktkocher: Direkt auf die Kartusche geschraubt, ideal für Wanderer und Rucksackreisende.
  • Tischkocher: Etwas größer, steht auf einer festen Fläche, meist mit seitlich angeschlossener Kartusche.
  • Mehrflammkocher: Für Familien oder Gruppen, bieten zwei oder mehr Kochstellen – praktisch beim Camping mit Auto oder Wohnwagen.

2. Kompatibilität mit Gaskartuschen

Nicht jeder Gaskocher passt zu jeder Kartusche. Die gängigsten Systeme sind:

  • Schraubkartusche (EN417): Weit verbreitet und sicher, lässt sich problemlos vom Kocher abnehmen.
  • Stechkartusche: Günstiger, aber weniger komfortabel – sie muss komplett leer sein, bevor man sie abnehmen kann.
  • Ventilkartusche: Ähnlich wie Schraubkartuschen, oft bei Tischkochern im Einsatz.

3. Art der Gaskartusche

Gaskartuschen gibt es mit verschiedenen Füllungen:

  • Butan: Günstig und effizient, aber bei Kälte leistungsschwach.
  • Propan: Besser für kalte Temperaturen, braucht aber stabilere Kartuschen.
  • Isobutan-Mischung: Leistungsfähig auch bei Minusgraden, ideal für Ganzjahresnutzer.

4. Leistung des Kochers

Wird meist in Watt (W) oder Gramm Gasverbrauch pro Stunde (g/h) angegeben. Eine höhere Leistung bedeutet schnelleres Erhitzen, aber auch mehr Gasverbrauch.


5. Stabilität und Standfestigkeit

Wichtig, um sicher kochen zu können – besonders auf unebenem Untergrund. Breite Standfüße oder ein tiefer Schwerpunkt sorgen für mehr Sicherheit.


6. Sicherheitsfunktionen

Achte auf:

  • Zündsicherung: Unterbricht die Gaszufuhr, wenn die Flamme erlischt.
  • Überdruckschutz: Verhindert das Platzen der Kartusche bei zu hohem Druck.
  • Sicherer Kartuschenanschluss: Verhindert Gasaustritt.

7. Zündung

  • Manuell: Zündung per Feuerzeug oder Streichholz – einfach, aber weniger komfortabel.
  • Piezozündung: Integrierte Zündvorrichtung per Knopfdruck – praktisch und wetterfest.

8. Gewicht und Packmaß

Für Rucksackreisen ist jedes Gramm entscheidend. Leichte Kocher unter 100 g und kompakte Kartuschen sind ideal für minimalistisches Gepäck.


9. Einsatztemperatur

Nicht alle Gase funktionieren bei Kälte. Prüfe, ob die Kartusche für Wintereinsätze (unter 0 °C) geeignet ist – das ist vor allem bei alpinen Touren entscheidend.


10. Verfügbarkeit und Preis der Ersatzkartuschen

Besonders auf Reisen wichtig: Schraubkartuschen sind international am besten erhältlich. In abgelegenen Regionen kann es schwierig sein, bestimmte Typen zu finden.


11. Bauweise und Material

  • Edelstahl: Robust und langlebig.
  • Aluminium: Leicht, aber weniger stabil.
  • Titan: Extrem leicht und korrosionsbeständig, dafür teuer.

12. Zulassungen und Prüfzeichen

Das CE-Zeichen oder nationale Prüfzeichen (z. B. TÜV) garantieren, dass der Kocher bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllt.


13. Reinigung und Wartung

Einfacher Aufbau ohne schwer zugängliche Stellen erleichtert die Reinigung. Bei häufigem Einsatz ist ein Modell mit wechselbaren Dichtungen und Ersatzteilen vorteilhaft.

Hier ist eine übersichtliche Tabelle mit den ausführlichen Beschreibungen zu den wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Gaskochers und passender Gaskartuschen:

KriteriumBeschreibung
Art des GaskochersKompaktkocher für Trekking, Tischkocher für Campingplätze, Mehrflammkocher für Gruppen – je nach Einsatz und Komfortbedarf.
Kompatibilität mit KartuschenAchte auf den Kartuschentyp (Schraub-, Stech-, Ventilkartusche). Kocher und Kartusche müssen zueinander passen.
Art der GaskartuscheButan (für warme Temperaturen), Propan (für kältere Regionen), Isobutan-Mischung (ganzjährig geeignet).
Leistung des KochersAngegeben in Watt oder Gasverbrauch (g/h). Höhere Leistung = schneller kochen, aber mehr Gasverbrauch.
Stabilität und StandfestigkeitWichtig für sicheres Kochen – besonders bei Wind oder unebenem Untergrund. Breite Füße oder niedriger Schwerpunkt helfen.
SicherheitsfunktionenZündsicherung, Überdruckschutz, dichte Anschlüsse – besonders bei stationären Kochern wichtig.
ZündungManuell (Feuerzeug/Streichholz) oder Piezozündung (integrierter Zündmechanismus). Letztere ist bequemer und sicherer.
Gewicht und PackmaßFür mobile Einsätze zählt jedes Gramm. Ultraleichte Kocher unter 100 g ideal fürs Trekking.
EinsatztemperaturBei Kälte versagen manche Gase. Für Wintertouren Propan- oder Isobutan-Mischungen wählen.
Verfügbarkeit & Preis der KartuschenSchraubkartuschen sind weit verbreitet – ideal für Reisen. Stechkartuschen oft günstiger, aber regional schwieriger erhältlich.
Bauweise und MaterialEdelstahl (robust), Aluminium (leicht), Titan (sehr leicht & langlebig, aber teuer).
Zulassungen & PrüfzeichenCE-Zeichen oder TÜV-geprüft – zeigt, dass Sicherheitsstandards eingehalten wurden.
Reinigung und WartungEinfache Konstruktion erleichtert Pflege. Ersatzdichtungen und Wartungsmöglichkeit sind bei Vielnutzung sinnvoll.

Ähnliche Beiträge